Zum Hauptinhalt springen
Baukonstruktion
Fachwerk und Umgebinde
Dächer
Block- oder Bohlstube
Biotischer Schädlingsbefall
(current)
Massivteil
Allgemeines
Keller
Massivbauteile für das Erd- und Obergeschoss
Literaturverzeichnis
Farbgebung
Historische Entwicklung
Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten
Bauphysik
Einleitung
Wärmeschutz im Winter
Feuchteschutz
Luftdichtheit
Lüftung
Möglichkeiten und Grenzen nachträglicher Dämmmaßnahmen
Literatur
Haustechnik
Planungsgrundsätze
Heizungstechnik
Wasser, Abwasser und Sanitärtechnik
Elektrotechnik
Denkmalpflege
Denkmalschutz – Allgemein
Voraussetzungen für eine Sanierung
Widerstände beim Denkmalschutz
Farbton und das Umgebindehaus
Die Lage des Umgebindehauses in seiner Umgebung
Die Sanierung ohne Nutzung?
Die Umsetzung (Anastylose)
Die letzte Instanz: Abriss nach Baufälligkeit
Das Umgebindehaus in der Literatur
Literatur
Sie sind hier:
Sanierungshandbuch
Baukonstruktion
Biotischer Schädlingsbefall
Fachwerk und Umgebinde
Schadensdarstellung/ Diagnose/ Methodik
Schäden an der Ausfachung
Schäden an Fachwerkknoten
Fäulnis am Säulenfuß
Fehlerhafte Sanierungen
Raumhöhe Oberstock
Schäden an Kopfbänder, Knaggen
Dächer
Schadensdarstellung/ Diagnose/ Methodik
Schäden an Dachhaut, Dachgrate/-kehlen, Dachdurchbrüchen
Gestörte Fluchten von First- und/ oder Trauflinie
Sparrenabstände
Fäulnis an Sparrenfuß und Aufschiebling
Block- oder Bohlstube
Luftundichtheiten
Deckenbalkendeformationen
Fenster- und Türeinbauten
Raumhöhe Bohlstube
Biotischer Schädlingsbefall
(current)
Schadensdarstellung/ Diagnose
Sanierungsmethodik bei Pilzbefall
Sanierungsmethodik bei Insektenbefall
Biotischer Schädlingsbefall