Änderungen der Vortragsreihenfolge wegen Krankheit u.a. sind möglich.
Vorlesungsreihe mit Exkursion im Wintersemester 2023/24
Leitung: Dr.-Ing. Liane Vogel / Prof. Thomas Worbs
(Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen)
Donnerstag, 16:15 Uhr– 17:45 Uhr,
Hochschule Zittau, Schliebenstraße 21 (Haus Z II), Raum 204
Eröffnung
05.10.23
Aufbau, Verbreitung und Variantenreichtum von Umgebindehäusern
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Worbs
HSZG Fakultät W

HSZG Fakultät W


Die stets vorhandene hölzerne Aussteifungskonstruktion des Fachwerks kann versteckt oder sichtbar sein.
Baukonstruktion und Sanierung von Umgebindehäusern
Umgebindehäuser sind das Gesicht der Oberlausitz. Die einzigartigen, historisch wertvollen Gebäude sind quererschlossen mit mindestens einer Blockstube und dem diese umbindenden Umgebinde. Häufig kommen hinzu der Fachwerkteil, meist im Obergeschoss und der Massivteil, meist im Erdgeschoss.
Dabei gibt es eine schier unerschöpfliche Vielfalt bei der Gestaltung und Konstruktion. Diese Unterschiede spiegeln die historischen Entwicklungsphasen und die regionalen und ortstypischen Besonderheiten wieder.
12.10.23
Baukonstruktion und Sanierung von Umgebindehäusern (1)
19.10.23
Baukonstruktion und Sanierung von Umgebindehäusern (2)
Prof. Th. Worbs
HSZG Fakultät W

Exkursion
26.10.23 8:30 bis 18:00 Uhr
Bertsdorf-Großschönau-Seifhennersdorf-Neugersdorf-Ebersbach-Niedercunnersdorf-Obercunnersdorf-Herrnhut-Dittelsdorf-Hirschfelde
Dr.-Ing. L. Vogel, HSZG Fakultät W
Prof. Th. Worbs, HSZG Fakultät W
Dipl.-L. F. Schneider, HSZG Fakultät N
Zur Geschichte und Landeskunde der Lausitz
02.11.2023
Dipl.-L. F. Schneider
HSZG Fakultät N
- Lausitz als historisch-geographische und naturräumliche Bezeichnung
- sprachliche Herkunft des Wortes Łuža
- Unterscheidung einer oberen und niederen Lausitz
Ausgehend von der politisch-territorialen Zugehörigkeit der Gebiete der Lausitz in der Gegenwart, wird die historische Entwicklungsgeschichte der Oberlausitz vermittelt.
Illustriert wird der Stoff durch Beispiele aus der Heraldik und aus politsch-geografischen Karten.
Stube und Haus
09.11.23
Stube und Haus - hauskundliche und denkmalpflegerische Betrachtungen
Dipl.-Ing. Th. Noky
Landesamt für Denkmalpflege, Dresden
Umgebindehäuser im Fokus der Unteren Denkmalschutzbehörde
16.11.2023
Dipl.-Rest. St. Marcellino
Untere Denkmalschutzbehörde
LK GR
Nutzung und Sanierung von Umgebindehäusern aus bauklimatischer Sicht
23.11.23
Bauklimatische Betrachtungen an historischen Gebäuden
Dr.-Ing. L. Vogel
HSZG Fakultät W
Die Volksarchitektur unserer Region hat mit den Umgebindehäusern und anderen Holzbauten Unikate geschaffen, deren Erhaltung und Sanierung eine große Aufgabe für die Eigentümer ist. Dabei besteht scheinbar ein Widerspruch zwischen Denkmalschutz und modernen Nutzungsansprüchen/Normen, der gelöst werden muss.

Umgebindehaus - Sanierung und Nutzung
30.11.2023
Erfahrungsbericht eines Bauherren - Denkmalgerechte Sanierung und nachhaltige Nutzung des Grünsteinhofes
Herr Th. Kipke
Grünsteinhof Ebersbach
Umgebindehaus - Instandsetzung
07.12.23
Denkmalpflegerische und archäologische Probleme und Lösungsmöglichkeiten bei der Umgebindehausinstandsetzung
Herr A. Matthes
Stiftung Umgebindehaus
"Der einfühlsame Umgang mit historischer Bausubstanz ist die Grundlage einer erfolgreichen Denkmalsanierung. Es werden Einblicke in 25 Jahre praxisnahe Denkmalpflege und Archäologie im Umgebindehaus präsentiert und erläutert."
Webseite: www.stiftung-umgebindehaus.de

Leben im Umgebinde - historische Betrachtung
14.12.23
Lebensraum und Arbeitsstätte - Das Umgebindehaus war immer Raum für unterschiedlichste Nutzungen; es beherbergte Mensch, Tier und Maschine. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Haus immer wieder veränderten Lebens- und Nutzungsgewohnheiten der Menschen angepasst.
Im Vortrag wird der engen Verflechtung von Leben und Architektur in den zurückliegenden Jahrhunderten nachgegangen.
Dipl.‐Ing. Wieland Menzel
Leben im Umgebinde – moderne Nutzungen, Sanierungsmöglichkeiten
11.01.2024
Leben im Umgebinde – moderne Nutzungen, Sanierungsmöglichkeiten
In meiner langen beruflichen Laufbahn habe ich zahlreiche Umgebindehäuser betreut, von der behutsamen Reparatur bis zur umfassenden Instandsetzung.
Zu berichten ist über die große Liebe der Bauherrschaft zum baukonstruktiven Unikat, vom Willen, seine baubiologische Qualität durch Verwendung der traditionellen Baustoffe zu erhalten, vom Wunsch nach denkmalverträglicher energetischer Verbesserung, die Möglichkeiten der Eigenleistungen und nicht zuletzt über die konstruktive Zusammenarbeit mit Denkmalschutzämtern.
Die klare funktionale räumliche Gliederung des überlieferten Hauses in Wohnbereich, Flur und Wirtschaftsteil ist bestens geeignet, aktuelle Nutzeransprüche zeitgemäß und individuell angepasst umzusetzen.
Dipl.-Arch. K. Richter
Freie Architektin, Weifa

Umgebindehäuser als nachhaltige Bauweise
18.01.24
Prof. Dr.-Ing. J. Bolsius
HSZG Fakultät W

Restaurieren und Leben für und im Umgebinde
25.01.2024
"Umgebinde ist doch nur etwas für heimatbesessene Freaks oder kleingewachsene Ökos, die gerne frieren und sich zeitgemäßem Wohncomfort verweigern."
"Bautechnisch ist Umgebinde völlig umständlich, da es sich nicht auf eine Bauart festlegt.
Das bedeutet, sämtliche Probleme von Fachwerk, Blockbau und Steinbau und zusätzlich deren Schnittpunkte sind in einem Haus vereint."
Was ist dran an diesen Vor-Urteilen ?
Oder stecken Charme und Genialität in dieser Volksarchitektur ?
M. Bühler
Zimmerei Bühler
Direkt zu
- Eröffnung
- Baukonstruktion und Sanierung von Umgebindehäusern
- Exkursion
- Zur Geschichte und Landeskunde der Lausitz
- Stube und Haus
- Umgebindehäuser im Fokus der Unteren Denkmalschutzbehörde
- Nutzung und Sanierung von Umgebindehäusern aus bauklimatischer Sicht
- Umgebindehaus - Sanierung und Nutzung
- Umgebindehaus - Instandsetzung
- Leben im Umgebinde - historische Betrachtung
- Leben im Umgebinde – moderne Nutzungen, Sanierungsmöglichkeiten
- Umgebindehäuser als nachhaltige Bauweise
- Restaurieren und Leben für und im Umgebinde