Zum Hauptinhalt springen

Liebe Umgebinde-Freunde!

Unser Umgebinde-Angebot konzentriert sich auf Animationen, Virtual Reality, 3D-Druck, studentische Arbeiten und Fachinformationen. Bitte gehen Sie auf Entdeckungsreise und teilen das Angebot in Ihrem persönlichen Umgebinde-Netzwerk. Viel Spaß!

Tag des offenen Umgebindehauses: 28. Mai 2023, 14 – 17 Uhr

Das Informationszentrum Umgebindehaus (IZU) bietet zum Tag des offenen Umgebindehauses 2023 ein interessantes Programm rund um die Umgebindehausforschung mit innovativen Methoden im Bereich der Digitalisierung und lädt dazu Interessenten herzlich ein.

Weitere Informationen

Virtuelles Umgebindehaus

Das virtuelle Umgebindehaus zeigt in 3D-Animationen die Umgebindehauskonstruktion im Ganzen sowie ausgewählte Komponenten wie die Umgebindestube, den Massivteil, das Fachwerk oder das Dachtragwerk.

360°-Rundgänge

Die mit Punktwolken oder photogrammetrisch aufgenommenen 360°-Hausrundgänge ermöglichen eine vollständige Besichtigung der Umgebindehäuser von innen und von außen.

Animationen

In Videoanimationen werden typische Landschaftsszenarien zugänglich gemacht. Ein originalgetreu nachgebauter Webstuhl zeigtdie Funktionsweise dieser charakteristischen Geräte.

3D-Druck und VR

Bauteile, Bauelemente, Baugruppen lassen sich mit den Controllern der VR-Brille zu unterschiedlichen, zimmermannsmäßig korrekten Konstruktionen zusammensetzen und wieder auseinandernehmen.

Fachvorträge

Unterhaltsam und kurz werden in Videosequenzen die fachlichen Zusammenhänge zur Konstruktion von Umgebindehäusern wissenschaftlich fundiert erklärt.

Diplome

In Diplomarbeiten wurden Themen des IZU vertieft bearbeitet, etwa in der Herstellung einer für die Umgebindehausdörfer typischen Geländekachel oder der originalgetreuen Konstruktion eines historischen Webstuhls. 

Ziele

Es ist uns als Hochschule eine Verpflichtung, einen Beitrag zum Erhalt dieser Häuser zu leisten. Erhaltung heißt für uns, möglichst viel alte Bausubstanz in ihrem Ursprung und damit den Charme dieser einzigartigen Landschaft zu bewahren. Dies kann in erster Linie mit der Nutzung der noch vorhandenen Umgebindehäuser erfolgen.

Dabei ergeben sich jedoch vielfältige Interessenkonflikte zwischen Bauherrn, Planern und Denkmalschutz.
Es müssen Möglichkeiten der Sanierung gefunden werden, die alle Interessen vereinigen und trotzdem der Erhaltung der Umgebindehauslandschaft gerecht werden. Dabei muss bedacht werden, dass nicht alle Wünsche der Bauherrn und des Denkmalschutzes realisiert werden können und Kompromisse geschlossen werden müssen.

Inhalte

Spezifische Details zu Umgebindehäusern wurden in einem für alle zugänglichen Informationszentrum an der Hochschule zusammentragen. Die an der Hochschule entstandenen Arbeiten über Umgebindehäuser können größtenteils eingesehen werden.

Ein Nachschlagewerk aller wichtigen Sanierungspunkte mit Lösungsmöglichkeiten und deren Ausführung wurde zusammengetragen und ist ebenfalls einsehbar. Weiterhin stehen die Mitarbeiter des Informationszentrums an der Hochschule bei allen Fragen zur Seite. Sollte weiterer Informationsbedarf bestehen, sind selbstverständlich Behörden, Planer, Stiftungen und Handwerker gute Ansprechpartner um sich zu informieren. Dazu gibt es einen Überblick über wichtige Adressen und Internetseiten.

Noch gibt es eine Vielzahl von Umgebindehäusern, die die Landschaft der Oberlausitz und Nordböhmens prägen.
Der Rückgang von ungefähr 20.000 Häusern auf ungefähr 5.000 Häuser innerhalb 100 Jahren verdeutlicht jedoch, wie wichtig der Erhalt der noch bestehenden Bauwerke ist. Nirgendwo anders treten Bauwerke mit einem derartigen Charakter in solcher Fülle auf.
Das Umgebindehaus vereinigt die Baustile des Blockbaus, des Fachwerkbaus und des Massivbaus in einer nicht nur bautechnisch einzigartigen, sondern auch auf Grund seines Aussehens, optisch sehr schönen Weise.